Eindrücke von der Biennale Luzern vom 18./19. Januar 2014
Hochkarätiges Podium mit unter anderem Thomas Stocker und Jakob von Uexküll mehr zu «Eindrücke von der Biennale Luzern vom 18./19. Januar 2014»
Hochkarätiges Podium mit unter anderem Thomas Stocker und Jakob von Uexküll mehr zu «Eindrücke von der Biennale Luzern vom 18./19. Januar 2014»
Die Biennale nimmt an ihrem 20-Jahre-Jubiläum Mahatma Ghandis berühmten Satz «You must be the change you wish to see in the world» zum Anlass, um über kollektive, individuelle und kreative Handlungsmöglichkeiten nachzudenken, damit die dringlichsten Massnahmen gegen den Klimawandel und die Erderwärmung an die Hand genommen werden können. Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik und Non-Profit-Organisationen treffen auf Panels und in Workshops... mehr zu ««Die Veränderung sein, die wir in der Welt sehen wollen» – Schweizer Biennale vom 18./19. Januar 2014 im Verkehrshaus in Luzern»
Wer gewählt werden will, muss Social Media richtig nutzen. Ist das wirklich so? Und falls ja, nutzen sieben der Kandidierenden für den Stadtrat Zürich dieses Kommunikationsmittel richtig? Haben sie überhaupt eine Taktik? Diese und weitere Fragen versprechen einen Wahlanlass der für einmal etwas anderen Art. Infos sehen Sie hier, eine Rezension in der NZZ erfolgte in der Ausgabe vom 10. Januar. mehr zu ««Wie nutzen Stadtratskandidierende Social Media?» – 9. Januar 2014, 12 Uhr im Foyer der «Zurich Financial Services» in Zürich»
Rund 20 Prozent höhere Preise können Unternehmen für Schweizer Produkte auf dem Markt verlangen, weisen Studien nach. Wie sehen das die Unternehmer? Und wo sehen Sie Chancen und Risiken der neuen «Swissness»-Vorlage, die das Parlament abgesegnet hat? Am Alumni Homecoming Day der Management School of Law diskutieren Vertreter von Rieter Management AG, Ricola AG, Caran d'Ache SA solche und andere... mehr zu ««Made in Switzerland» – Alumni Homecoming Day der Management School of Law der ZHAW in Winterthur vom 15. November 2013»
Kein Zweifel, unsere Gesellschaft befindet sich im Wandel. Aber inwiefern unterscheidet er sich von anderen gesellschaftlichen Veränderungen und inwiefern unterscheiden sich die Folgen von früheren Umwälzungen? Sind die Konsequenzen wirklich so viel gravierender als bei früheren Umwälzungen? Nach dem Inputreferat des renommierten Soziologen Gerhard Schulze, Professor an der Universität Bamberg, diskutieren er, Medienprofessor Daniel Süss vom Departement Angewandte Psychologie der... mehr zu ««Lebenswelten im Umbruch – wie gelingt der soziale Zusammenhalt?» – Hochschultag der ZHaW vom 7. November 2013 im X-tra in Zürich»
«Zivilcourage meldet sich nicht an!»- Diese Erkenntnis machen die Podiumsteilnehmenden in ihrer täglichen Arbeit. Zum Beispiel Enrico Violi, «Beauftragter Gewalt im schulischen Umfeld des Kantons Zürich» oder Gabriela Affeltranger, Chefin der Kriminal- und Verkehrsunfallprävention der Zürcher Stadtpolizei. Das Podium bildet den Auftakt zur Vernissage der Ausstellung «Zivilcourage» im Stadthaus Zürich. Im Anschluss an das Panel führt Kurator Urs Baumann durch die Ausstellung. Medienreaktionen... mehr zu ««Zivilcourage» – eine Ausstellung im Stadthaus Zürich mit Podium zur Vernissage: 22. Oktober 2013»
Die BioValley Life Sciences Week ist die jährliche Netzwerkplattform für den bedeutenden Life-Science-Bereich in der Region Basel. Der Nachmittag vom 25. September ist der Frage gewidmet, inwiefern die trinationale Region für die Ansiedlung des vom Bund beschlossenen Innovationsparks Schweiz geeignet wäre. Nähere Angaben zum Programm und zum prominent besetzten Podium lesen Sie hier. mehr zu ««BioValley Life Sciences Week» vom 24. – 26. September 2013 im Kongresszentrum Basel»
Die erste Auflage des Buches «Am liebsten beides. Wie man gute Entscheidungen trifft» erschien im Jahr 2004. In der Zwischenzeit traf Lukas Niederberger, ehemaliger Leiter des Lassalle-Instituts, selber eine radikale Entscheidung: er verliess den Jesuitenorden. Seine Erfahrungen und neuen Erkenntnisse verarbeitete der heutige Geschäftsführer der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft in der zweiten Auflage. Näheres über die Buchvernissage finden Sie hier. mehr zu ««Am liebsten beides»: Buchvernissage mit Lukas Niederberger am 6. September 2013 im Zeughaus Lenzburg»
Die Mehrheit aller Firmen weltweit sind Familienunternehmen. Dementsprechend bedeutsam sind Unternehmensorganisation und -führung sowie die Rahmenbedingungen für diese Firmenformen. Die Tagung wird veranstaltet vom Center for Family Business der Universität St. Gallen sowie der Bank Vontobel. Informieren Sie sich hier über die vielfältigen Themen und Referenten. mehr zu ««FiD – Familienunternehmen im Dialog» – Tagung vom 7./8. November 2013 im Hotel Grand Resort Bad Ragaz»
Kaum ein Lebensbereich, der durch die demographische Veränderung unserer Gesellschaft nicht gravierende Konsequenzen nach sich zieht. Das «World Demographic & Ageing Forum» diskutiert die fünf Themenbereiche Arbeitswelt, Altersvorsorge, Finanzmärkte, Gesundheit und Wettbewerbsfähigkeit mit prominenten Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, darunter unter vielen anderen die Verwaltungsratspräsidenten der UBS und der NZZ, Axel P. Lehmann und Etienne Jornod, Prof. Monika Bütler... mehr zu ««Die Macht der Demographie» – WDA-Forum vom 26. – 28. August 2013 an der Uni St. Gallen»