Moderatorin

«Neues Erwachsenenschutzrecht: Wissenswertes über Ihre Verfügung für den Ernstfall» – Veranstaltung der «Pro Senectute» am 1. Oktober 2012 in Zürich

Das neue Erwachsenenschutzrecht, das am 1. Januar 2013 in Kraft tritt, hat Folgen für Patientenverfügungen. Welche im rechtlichen und im gesellschaftlichen Sinn, erörtert eine Infomationsveranstaltung unter Teilnahme von «Tatort»-Kommissar Stefan Gubser, Kultur- und Reisejournalistin Monika Schärer sowie Albert Wettstein, ehemaliger Chefarzt des Stadtärztlichen Dienstes Zürich. mehr zu ««Neues Erwachsenenschutzrecht: Wissenswertes über Ihre Verfügung für den Ernstfall» – Veranstaltung der «Pro Senectute» am 1. Oktober 2012 in Zürich»

«Enterprize» – Preisverleihung für unternehmerische und innovative Projekte am 18. September in Zürich

Die Stiftung «Enterprize» zeichnet am 18. September 2012 zum vierten mal die unternehmerischsten und innovativsten Projekte in der beruflichen Aus- und Weiterbildung aus. Die Stiftung engagiert sich für unternehmerisches Denken und Handeln in der Berufsbildung. Alle zwei Jahre zeichnet sie gezielt Projekte mit einem Preis aus, die ein solches Handeln in der Berufsbildung wirkungsvoll und kreativ umsetzen. Der Enterprize ist schweizweit die... mehr zu ««Enterprize» – Preisverleihung für unternehmerische und innovative Projekte am 18. September in Zürich»

«Mittagsanlass für Männer: Beruf und Privatleben im Einklang?» – Veranstaltung der SBB am 18. Juni 2012 in Bern

Es geschieht noch nicht allzu oft, dass ein Grossunternehmen die «Vereinbarkeit von Beruf und Familie» explizit für Männer zum Thema macht und sogar eine eigene Veranstaltung dazu organisiert. Die SBB tut es. Auf dass das Beispiel Schule macht. mehr zu ««Mittagsanlass für Männer: Beruf und Privatleben im Einklang?» – Veranstaltung der SBB am 18. Juni 2012 in Bern»

«Das neue Kindes- und Erwachsenenschutzrecht» – Ehemaligen-Forum des Departementes für Soziale Arbeit der ZHAW am 23. Mai 2012 in Zürich

Beim neuen Kindes- und Erwachsenenschutzrecht, das am 1. Januar 2013 in Kraft tritt, steht das Selbstbestimmungsrecht schutzbedürftiger Personen im Fokus. Welche Auswirkungen die Revision auf die Praxis hat, erörtern unter anderen André Woodtli und Yvo Biderborst nach einer Einführung von Prof. Sabina Vella des Departements für Soziale Arbeit der ZHAW an einer Veranstaltung der ehemaligen Studierenden im Kunsthaus-Saal Zürich. Einen Eindruck des... mehr zu ««Das neue Kindes- und Erwachsenenschutzrecht» – Ehemaligen-Forum des Departementes für Soziale Arbeit der ZHAW am 23. Mai 2012 in Zürich»

«Instrumente für den Umgang mit Naturgefahren» – PLANAT-Plattformtagung 2012 am 20./21. März im Kultur- und Kongresshaus in Aarau

Zu einem bewussten Risikodialog im Zusammenhang mit Naturgefahren gehört eine offene und transparente Auseinandersetzung mit eben diesen Gefahren. Die jüngsten Beispiele im In- und Ausland halten uns das klar vor Augen. Die Nationale Plattform Naturgefahren PLANAT, ein unter anderem den Bundesrat beratendes Gremium, ist eines der Instrumente, die zu dieser Transparenz beiträgt. Zu Referaten von Expertinnen und Experten und einem... mehr zu ««Instrumente für den Umgang mit Naturgefahren» – PLANAT-Plattformtagung 2012 am 20./21. März im Kultur- und Kongresshaus in Aarau»

«Dinge im Museum» – Redereihe am Schweizerischen Landesmuseum Zürich vom 11. März im Zürcher Landesmuseum

Anlässlich der beachtlichen Fotoausstellung (im wahrsten Sinne des Wortes «beachtlich») ist eine der begleitenden Veranstaltungen der Reportertätigkeit gewidmet. Im Gespräch vom 11. März um 11 Uhr berichten die journalistischen Urgesteine Karl Lüönd und Felix Aeberli über vierzig Jahre Reportertätigkeit in der Schweiz - witzig, informativ und nachdenklich, angesichts der technischen und inhaltlichen Umwälzungen im Journalismus. mehr zu ««Dinge im Museum» – Redereihe am Schweizerischen Landesmuseum Zürich vom 11. März im Zürcher Landesmuseum»

Thema «Fachkräftemangel» an der Schweizerischen Universitätskonferenz vom 2./3. Februar in Neuenburg

Der Fachkräftemangel in der Schweiz gibt immer wieder zu Diskussionen Anlass: Muss oder soll die Schweiz die fehlenden Fachkräfte aus dem Ausland «importieren»? Ist das Problem «hausgemacht», stehen somit die Universitäten und Hochschulen in der Pflicht? Die Schweizerische Universitätskonferenz hat allen Grund, sich diesem Thema an ihrer diesjährigen Konferenz zu widmen. mehr zu «Thema «Fachkräftemangel» an der Schweizerischen Universitätskonferenz vom 2./3. Februar in Neuenburg»

Im politischen Dialog mit der «neuen Mitte» – Veranstaltung der Fraueninfo vom 18. Januar 2012 im «Karl den Grossen» in Zürich

Bei den eidgenössischen Wahlen haben die sogenannten Parteien der Mitte insgesamt kräftig zugelegt. Gibt es das überhaupt, die «politische Mitte»? Ist der Begriff zukunftsträchtig? Sind die politischen Schemata «Links,  Rechts, Mitte» nicht überholt? Diese und angesichts der Aktualitäten der letzten Wochen rund um unsere Institutionen sich stellenden Fragen diskutieren unter anderem vier Nationalrätinnen von CVP, FDP, GLP und BDP auf... mehr zu «Im politischen Dialog mit der «neuen Mitte» – Veranstaltung der Fraueninfo vom 18. Januar 2012 im «Karl den Grossen» in Zürich»

Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf exklusiv: «Ich bin noch mehr Realistin geworden»

Sie stand vier Jahre unter persönlichem Dauerbeschuss der SVP, wurde am 14. Dezember 2011 aber im ersten Wahlgang wiedergewählt: die Bundesrätin und Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf. In einem sehr persönlich gehaltenen Buch äussert sie sich in ausführlichen Gesprächen über Belastungsproben, familiäre Begebenheiten und natürlich über ihre Sachgeschäfte. Und im «Tages-Anzeiger»-Interview exklusiv über die Erwartungen für die nächsten vier Jahre. Lesen und hören... mehr zu «Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf exklusiv: «Ich bin noch mehr Realistin geworden»»