Esther Girsberger

«Bedroht die Zuwanderung den Mittelstand – die Schweiz Opfer ihres Erfolgsmodells?» Veranstaltung vom 7. November 2012 in Thalwil

Man kann sich ja nur schon streiten, wer unter den Mittelstand fällt. Noch kontroverser fällt die Diskussion darüber aus, ob die Zuwanderung eine sine qua non für den schweizerischen Wohlstand ist. Die drei Podiumsteilnehmenden Doris Fiala (NR FDP), Christoph Mörgeli (NR SVP) und Daniel Jositsch (NR SP) sorgen mit ihrem Temperament zusätzlich für eine hitzige Diskussion. Eine Besprechung des gut... mehr zu ««Bedroht die Zuwanderung den Mittelstand – die Schweiz Opfer ihres Erfolgsmodells?» Veranstaltung vom 7. November 2012 in Thalwil»

«Da hilft nur die Quote» – Offensive in der «annabelle» und in der «Tageswoche»im August bzw. Oktober 2012

«Ich bin kein Fan von Quoten. Aber ich mag die Ergebnisse, die Quoten bringen». EU-Justizkommissarin Viviane Reding könnte mir nicht mehr aus dem Herzen sprechen. Warum ich die - vorübergehende - Frauenquote für die Schweiz befürworte und welche Diskussion die Offensive auslöste, lesen Sie ausführlich in der «annabelle», Nr. 14/12 und im «Sonntag» vom 12. August 2012. Auch andere Medien haben die Debatte,... mehr zu ««Da hilft nur die Quote» – Offensive in der «annabelle» und in der «Tageswoche»im August bzw. Oktober 2012»

«Eurocities» – Fachtagung zu Metropolitanregionen Europas vom 26. – 28. September 2012 in Zürich

Der Metropolitanraum Zürich sorgt nicht nur in der Schweiz für Diskussionen: auf Einladung der Stadt Zürich treffen sich Vertreterinnen und Vertreter von europäischen Metropolitanräumen zu einem dreitägigen Austausch unter Teilnahme der Stadtzürcher Stadtentwicklerin Anna Schindler und Stadtpräsidentin Corine Mauch. Die Gäste nahmen rege Anteil an den Diskussionen, was sich auch in den Fragerunden zeigte. Eine Besprechung zum zweiten Tag der dreitägigen Fachveranstaltung... mehr zu ««Eurocities» – Fachtagung zu Metropolitanregionen Europas vom 26. – 28. September 2012 in Zürich»

«Zukunftsstädte: Technologie, Gesellschaft und Akteure des Wandels» – Academia Engelberg vom 12. – 14. September 2012

Die traditionsreiche «Academia Engelberg», die sich dem wissenschaftlichen Dialog verschreibt, widmet ihre diesjährigen Veranstaltungen den Zukunftsstädten. Traditionsgemäss findet auch wieder ein öffentlicher Dialog statt, dem ein Referat des renommierten ETH-Architekten Vittorio Lampugnani vorausgeht, gefolgt von einem Podium mit unter anderen alt Stadtpräsident Josef Estermann (Zürich) und dem Basler Stadtentwickler Thomas Kessler. Eine Besprechung des engagierten Podiums in der Neuen Luzerner Zeitung lesen Sie... mehr zu ««Zukunftsstädte: Technologie, Gesellschaft und Akteure des Wandels» – Academia Engelberg vom 12. – 14. September 2012»

«Wissenschaftliche Grossprojekte – wie weiter?» – Eine Informationsveranstaltung der Uni Zürich am 29. August 2012 an der Uni Zürich

Der Schweizerische Nationalfonds unterstützt mit den Nationalen Forschungsstrukturprogrammen wissenschaftliche Grossprojekte während Jahren und mit namhaften Beiträgen. Über Sinn und Zweck diskutieren an einer Informationsveranstaltung unter anderem Staatssekretär Mauro Dell' Ambrogio, Universität Zürich-Prorektor Dani Wyler und Nobelpreisträger Kurt Wüthrich. mehr zu ««Wissenschaftliche Grossprojekte – wie weiter?» – Eine Informationsveranstaltung der Uni Zürich am 29. August 2012 an der Uni Zürich»

«Neues Erwachsenenschutzrecht: Wissenswertes über Ihre Verfügung für den Ernstfall» – Veranstaltung der «Pro Senectute» am 1. Oktober 2012 in Zürich

Das neue Erwachsenenschutzrecht, das am 1. Januar 2013 in Kraft tritt, hat Folgen für Patientenverfügungen. Welche im rechtlichen und im gesellschaftlichen Sinn, erörtert eine Infomationsveranstaltung unter Teilnahme von «Tatort»-Kommissar Stefan Gubser, Kultur- und Reisejournalistin Monika Schärer sowie Albert Wettstein, ehemaliger Chefarzt des Stadtärztlichen Dienstes Zürich. mehr zu ««Neues Erwachsenenschutzrecht: Wissenswertes über Ihre Verfügung für den Ernstfall» – Veranstaltung der «Pro Senectute» am 1. Oktober 2012 in Zürich»

«Schlangen und Plumpsklos – wie sag ich das meinem Kind?» – Reiseberichterstattung im «Tages-Anzeiger» vom 23. August 2012

«Madagaskar» - Schweizer Kinder assozieren diese Insel an der ostafrikanischen Küste im Indischen Ozean mit einem Zeichentrickfilm und der Masoala-Halle im Zürcher Zoo. Madagaskar ist aber vor allem auch eines der ärmsten Länder der Welt. Ein Reisebericht. mehr zu ««Schlangen und Plumpsklos – wie sag ich das meinem Kind?» – Reiseberichterstattung im «Tages-Anzeiger» vom 23. August 2012»