Esther Girsberger

Replik auf den amerikanischen Botschafter in der Schweiz, der von der Schweiz härtere Sanktionen gegen den Iran fordert

Zu Recht schreibt die Schweiz ihre Souveränität und aktive Neutralität hoch. Umso erstaunlicher, dass ein Interview des amerikanischen Botschafters in der Schweiz, der härtere Sanktionen auch von unserem Land gegen den Iran verlangt, zu wenig Protest führte. Nicht einmal die SVP, die gerade die eingangs erwähnten Werte so hoch hält, liess sich verlauten. Lesen Sie die Replik zu den Forderungen des Botschafters... mehr zu «Replik auf den amerikanischen Botschafter in der Schweiz, der von der Schweiz härtere Sanktionen gegen den Iran fordert»

CS-Konzernleitungsmitglied Pamela Thomas-Graham im Gespräch

Pamela Thomas-Graham, die erste Frau in der Konzernleitung der Credit Suisse, ist eine weltweit bekannte Persönlichkeit: sie studierte mit US-Präsident Barack Obama, mit dem sie heute befreundet ist und war Chefin eines der grössten Medienkonzerns der USA. Erstmals äussert sich die dreifache Mutter im grossen Interview über ihr Geschäfts- und Privatleben. mehr zu «CS-Konzernleitungsmitglied Pamela Thomas-Graham im Gespräch»

«Frauen wollen Erfolg und Erfüllung im Gleichgewicht»

Katja Gentinetta ist stellvertretende Direktorin des Think Tank «Avenir Suisse» und wäre gerne Direktorin geworden. Nachdem die Wahl auf den ehemaligen NZZ-Chefredaktor Gerhard Schwarz gefallen ist, macht sich die gebürtige Walliserin mit Wohnsitz im Aargau unter anderem als Moderatorin der SF DRS-Diskussionssendung «Sternstunde Philosophie» selbstständig. mehr zu ««Frauen wollen Erfolg und Erfüllung im Gleichgewicht»»

«Flexible Weiterbildung: Wie können Unternehmen profitieren?» – Veranstaltung am 17. Februar 2011 an der Uni Basel

Die Unternehmen sind mehr und mehr auf gut ausgebildete Fachkräfte angewiesen. Mit flexiblen Bildungs- und Studiengängen öffnen sich neue Wege auch für Kaderleute und Unternehmer/innen, die quereinsteigen oder wieder einsteigen. Die meisten Bildungsinstitutionen orientieren sich aber viel zu stark an Lebensmodellen ohne Unterbrüche. Was sich ändern sollte, diskutieren Bildungsexperten, HR-Beauftragte von Grossunternehmen sowie Politiker, unter ihnen auch Mauro dell'Ambrogio, Staatssekretär... mehr zu ««Flexible Weiterbildung: Wie können Unternehmen profitieren?» – Veranstaltung am 17. Februar 2011 an der Uni Basel»