Zwischendurch das reine Vergnügen
Bekanntlich besteht die Arbeit einer selbständig tätigen Frau auch aus Netzwerken. Was - wie am schweizerischen Medienball vom 30. Oktober 2010 - ein reines Vergnügen war. mehr zu «Zwischendurch das reine Vergnügen»
Bekanntlich besteht die Arbeit einer selbständig tätigen Frau auch aus Netzwerken. Was - wie am schweizerischen Medienball vom 30. Oktober 2010 - ein reines Vergnügen war. mehr zu «Zwischendurch das reine Vergnügen»
Noch heute ist es beliebter Bestandteil eines Assessments für Kaderpositionen: das Interpretieren der persönlichen Handschrift eines Bewerbers. Warum das so ist, und wie man zu welchen Schlüssen kommt, erfährt man an der schriftpsychologischen Fachtagung aus Anlass des 60-jährigen Bestehens der Schweizerischen Graphologischen Gesellschaft. mehr zu «Die Faszination der Handschrift – Fachtagung vom 28. Oktober 2010 in Zürich»
Zum dritten Mal führt der Verein «Impulsis», der sich für Jugendliche an der Schnittstelle zum Arbeitsleben einsetzt, das jährliche Veranstaltungs-Forum durch. Im Vordergrund stehen die verschiedenen Unterstützungs-Massnahmen beim Übergang in die Arbeitswelt, an dem unter anderen Frank Urbaniok referiert, Chefarzt des Psychiatrisch-Psycholgischen Dienstes Justizvollzug Kanton Zürich. mehr zu ««Denn sie wissen, was sie tun» – Impulsis-Forum vom 27. Oktober 2010 in Zürich»
Im Bundesrat regieren vier Frauen neben drei Männern. In der Wirtschaftswelt sieht es anders aus, sind doch weniger als 10 Prozent der Kadermitarbeitenden weiblich. Entsprechend männlich geprägt sind die Spielregeln der Macht, die sogenannten Power Codes. Müssen Frauen diese Spielregeln nicht nur kennen, sondern übernehmen? Diese und andere Fragen diskutieren prominente Frauen und Männer aus Politik und Wirtschaft auf dem... mehr zu ««Power Codes – die Regeln des Machtspiels sind männlich. Müssen Frauen mitspielen?» – annabelle business talk am 7. Oktober in Zürich»
«In der Schweiz tut sich was»: so umschreibt die Stiftung Swisstransplant das Symposium mit anschliessendem Gala-Abend. Tatsächlich tut sich im Gebiet der Organspende und Transplantation einiges, vor allem auf politischer Ebene: so soll das Widerspruchsmodell geprüft werden, wonach jeder, der die Organspende nicht ausdrücklich ausschliesst, zum Spender werden kann.Diskutiert wird auch, dass der Nutzen vor die medizinische Notwendigkeit gestellt wird,... mehr zu ««25 Jahre Swisstransplant – von der Vergangenheit in die Zukunft»: 11. November 2010 in Zürich»
Bundesratswahlen 2010 Teil 1 – 07.40 Uhr bis 10.40 Uhr from Esther Girsberger on Vimeo. Bundesratswahlen 2010 Teil 2 – 10.40 Uhr bis 13.30 Uhr from Esther Girsberger on Vimeo. mehr zu «Live-Kommentierung der Bundesratswahlen 2010»
SonnTalk vom 22. August 2010 mit Esther Girsberger, Christoph Mörgeli, Kaspar Loeb from Esther Girsberger on Vimeo. mehr zu «SonnTalk vom 22. August 2010 mit Christoph Mörgeli und Kaspar Loeb»
Selbstverständlich interessiert sich auch die Arbeitgeber-Zeitung für die Bundesratsersatzwahlen vom 22. September 2010. Nicht zuletzt, weil ein Mann aus ihren Kreisen kandidiert. Aber ist Johannes Schneider-Ammann der richtige Wirtschaftsvertreter? mehr zu «Nachhilfe für die Politik – Kolumne in der Arbeitgeberzeitung»
Ashoka ist die erste und grösste internationale Organisation zur Förderung von Social Entrepreneurs. 1980 von Bill Drayton gegründet, gehören inzwischen über 2500 Ashoka Fellows aus fast 70 Ländern zu unserem Netzwerk. Ashoka hilfe den Social Entrepreneurs finanziell, durch Beratung und Netzwerke, ihre innovativen Ideen national und international zu verbreiten. Die Unterstützung ist langfristig und zielgerichtet – das Ziel ist die Nachhaltigkeit durch Hilfe... mehr zu ««Social Entrepreneur – Motoren für gesellschaftlichen Wandel» – Swiss Re Centre for Global Dialogue am 25. November 2010»
Wenn der Architekt und legendäre Stadtwanderer Benedikt Loderer sowie Wilhelm Natrup, Kantonsplaner Kanton Zürich, aufeinandertreffen, verspricht dies ein anregendes Gespräch. Hier der visionäre Loderer und dort der zwangsläufig an viele administrative Vorgaben gebundene Natrup, die sich im Zentrum «Serata» in Thalwil mit Esther Girsberger treffen. Eine Rezension aus der Zürichsee-Zeitung lesen Sie hier. mehr zu «Stadtwanderer Benedikt Loderer und Kantonsplaner Wilhelm Natrup im Gespräch: 27. September 2010 in Thalwil»