Esther Girsberger

«Social Entrepreneur – Motoren für gesellschaftlichen Wandel» – Swiss Re Centre for Global Dialogue am 25. November 2010

Ashoka ist die erste und grösste internationale Organisation zur Förderung von Social Entrepreneurs. 1980 von Bill Drayton gegründet, gehören inzwischen über 2500 Ashoka Fellows aus fast 70 Ländern zu unserem Netzwerk. Ashoka hilfe den Social Entrepreneurs finanziell, durch Beratung und Netzwerke, ihre innovativen Ideen national und international zu verbreiten. Die Unterstützung ist langfristig und zielgerichtet – das Ziel ist die Nachhaltigkeit durch Hilfe... mehr zu ««Social Entrepreneur – Motoren für gesellschaftlichen Wandel» – Swiss Re Centre for Global Dialogue am 25. November 2010»

Stadtwanderer Benedikt Loderer und Kantonsplaner Wilhelm Natrup im Gespräch: 27. September 2010 in Thalwil

Wenn der Architekt und legendäre Stadtwanderer Benedikt Loderer sowie Wilhelm Natrup, Kantonsplaner Kanton Zürich, aufeinandertreffen, verspricht dies ein anregendes Gespräch. Hier der visionäre Loderer und dort der zwangsläufig an viele administrative Vorgaben gebundene Natrup, die sich im Zentrum «Serata» in Thalwil mit Esther Girsberger treffen. Eine Rezension aus der Zürichsee-Zeitung lesen Sie hier. mehr zu «Stadtwanderer Benedikt Loderer und Kantonsplaner Wilhelm Natrup im Gespräch: 27. September 2010 in Thalwil»

Stargeigerin droht mit Wegzug aus der Schweiz

Sie ist eine der bekanntesten unter den jungen Stargeigerinnen und -geigern: Patricia Kopatchinskaja, die gebürtige Moldawerin mit österreichischem Pass, die in der Schweiz wohnt. Doch ein Zolldisput wegen einer Meistergeige, welche die 33-Jährige leihweise von der österreichischen Nationalbank erhielt, könnte den Wohnsitz in der Schweiz gefährden, wie sie gegenüber der SonntagsZeitung sagte. mehr zu «Stargeigerin droht mit Wegzug aus der Schweiz»

Was die Wirtschaft von den Frauen in der Politik lernen kann

3 von 7 Regierungsmitgliedern in der Schweiz sind weiblich. Mit grosser Wahrscheinlichkeit folgt auf den zurücktretenden Moritz Leuenberger eine Frau, womit die Mehrheit weiblich wäre. In der Wirtschaft sind 4 Prozent der Spitzenpositionen mit Frauen besetzt. Was macht die Politik richtig, was die Wirtschaft falsch? Lassen sich die beiden Bereiche überhaupt vergleichen? Ein Kommentar zum Thema im "Tages-Anzeiger". mehr zu «Was die Wirtschaft von den Frauen in der Politik lernen kann»

Jubiläumszeitung zum 20-jährigen Bestehen der öffentlichen Tagesschule Bungertwies – Juli 2010

In der Stadt Zürich gibt es immer noch nur fünf klassische öffentliche Tagesschulen. Zum 20-jährigen Geburtstag der zweitältesten unter ihnen, der Tagesschule Bungertwies, verfassten drei medienschaffende Mütter von Tagesschulkindern eine 24-seitige Zeitung im Layout des Tages-Anzeigers. mehr zu «Jubiläumszeitung zum 20-jährigen Bestehen der öffentlichen Tagesschule Bungertwies – Juli 2010»

«Enterprize 2010» – Auszeichnung für Unternehmergeist in der Berufsbildung vom 21. September 2010 in Zürich

Mit diesem speziellen Preis will die «Stiftung zur Förderung des Unternehmergeistes in Wirtschaft und Gesellschaft» Projekte und Problemlösungen auszeichnen, die für die Entwicklung der Gesellschaft wegweisend sind und einen grossen Nutzen bringen. Der zum dritten Mal vergebene «Enterprize» geht diese Jahr an die Bühler AG, an Crescenda und an die Overall Genossenschaft für integriertes Arbeiten. Die Einladung zur Preisverleihung im Zürcherischen... mehr zu ««Enterprize 2010» – Auszeichnung für Unternehmergeist in der Berufsbildung vom 21. September 2010 in Zürich»

Macht und Verantwortung von Chefredaktorinnen – Gesprächstage auf dem Lilienberg am 25./26. Oktober

Nicht nur in der Schweiz sind weibliche Führungskräfte in den Medien eher eine Seltenheit. Auch Österreich und Deutschland fragen sich, warum Kaderfrauen auch in den Medienunternehmen in der Minderheit sind. Zwei Gesprächstage, organisiert vom Lilienberg Unternehmerforum. mehr zu «Macht und Verantwortung von Chefredaktorinnen – Gesprächstage auf dem Lilienberg am 25./26. Oktober»