Esther Girsberger

«Die ganze Stadt im Amtshaus»: 11. September im Amtshaus IV der Stadt Zürich

Zürich hat Grosses vor: die Fokusstadt zieht Investoren und Bauherren an, es entstehen neue Wohnungen in ehemaligen Industriequartieren und an Randregionen, Hochhäuser sind kein Tabu mehr, die Science-City und die Zürcher Hochschule der Künste im Maag-Areal stärken die Kreativwirtschaft. Den einen ist Zürich zu dynamisch geworden, den anderen zu wenig innovativ, wiederum andere beklagen den mangelnden öffentlichen Raum. Was Zürich... mehr zu ««Die ganze Stadt im Amtshaus»: 11. September im Amtshaus IV der Stadt Zürich»

Barbara Rigassi, Ex-Botschafterin und Unternehmerin, im Gespräch: 23. September 2009 in Thalwil

Sie war Mitglied der Verhandlungsdelegation des EWR,  persönliche Mitarbeiterin von Alt Bundesrat Pascal Delamuraz und danach im Rang einer Botschafterin beim Staatssekretariat für Wirtschaft für den Geschäftsbereich Standortförderung zuständig. Barbara Rigassi ist eine der in der Schweiz nicht allzu häufig anzutreffenden Frauen, die Karriere gemacht hat, darüber spricht und durch GetDiversity, dem ersten Schweizer Netzwerk für Verwaltungsrätinnen dafür sorgt, dass... mehr zu «Barbara Rigassi, Ex-Botschafterin und Unternehmerin, im Gespräch: 23. September 2009 in Thalwil»

Manfred Manser, CEO der Krankenkasse Helsana, im Gespräch: 24. August in Thalwil

Die Krankenkassenprämien steigen Jahr für Jahr. Jeweils im Herbst, wenn verkündet wird, in welchem Ausmass die Prämien steigen, erfolgt der grosse Protest. Doch dabei bleibt es. Warum keine griffigen Massnahmen durchgesetzt werden können, erklärt Manfred Manser, der CEO der zweitgrössten Krankenasse der Schweiz im Gespräch mit Esther Girsberger. mehr zu «Manfred Manser, CEO der Krankenkasse Helsana, im Gespräch: 24. August in Thalwil»

«Woman do it»: Veranstaltung der Crédit Suisse am 25. August in Zürich

Frauen in der Informatik haben mit ähnlichen Problemen zu kämpfen wie Frauen in anderen Branchen, die von einer männlich dominierten Unternehmenskultur geprägt sind. Warum das so ist und wie sich etwas ändern könnte, erklären Expertinnen und Experten anhand ihrer eigenen beruflichen und persönlichen Erfahrung. Die Einladung zur Veranstaltung der Crédit Suisse IT im Üetlihof in Zürich finden Sie hier. mehr zu ««Woman do it»: Veranstaltung der Crédit Suisse am 25. August in Zürich»

«Die Massnahmen bei der Post umzusetzen, ist Knochenarbeit»

Beat C. Jaiser hat als Sicherheitsbeauftragter der Schweizerischen Post zwar einen absolut faszinierenden, aber nicht immer dankbaren Job. Nicht zuletzt deshalb, weil die Konzernleitung ab und zu erst nach Eintritt des  Unfalls von der Investition in die Sicherheit überzeugen kann, wie er im Interview in der Fachzeitschrift «Sicherheit - Sécurité - Sicurezza» des Schweizerischen Sicherheitsinstituts erklärt. mehr zu ««Die Massnahmen bei der Post umzusetzen, ist Knochenarbeit»»