Esther Girsberger

«Integration als Weg zur politischen Anerkennung» – Podium vom 1. Juni 2016 an der Uni Zürich

Der «Plattform der Liberalen Juden»  ist es gelungen, ein hochkarätig zusammengesetztes Podium zu bilden. Vertreten sind das Christentum mit Abt Urban des Klosters Einsiedeln, das Judentum mit Jedidjah Bollag und Nicole Poell, der Islam mit Cebrail Terlemez sowie Regierungsratspräsident Mario Fehr. Was dominiert? Die schweizerische Identität oder die religiöse? Ist man eher schweizerischer Muslim oder muslimischer Schweizer? Was bedeutet das... mehr zu ««Integration als Weg zur politischen Anerkennung» – Podium vom 1. Juni 2016 an der Uni Zürich»

Stabwechsel bei «Forum elle – die Frauenorganisation der Migros» – Beitrag im «MigrosMagazin» vom 17. Mai 2016

Nach vier Jahren habe ich das Zentralpräsidium von «Forum elle» an Beatrice Richard weitergegeben. Die langjährige Gemeindepräsidentin von Stans verspricht nicht nur Kontinuität, sondern das Mitbringen aller Fähigkeiten, die es für dieses Amt braucht. mehr zu «Stabwechsel bei «Forum elle – die Frauenorganisation der Migros» – Beitrag im «MigrosMagazin» vom 17. Mai 2016»

Für einmal in einer ganz anderen Funktion – nämlich als Geigerin – am 20. April 2016 in der Zürcher Tonhalle

Das Zürcher Kammerorchester hat sich eine für Laienmusikerinnen und -musiker attraktive Form ausgedacht: am 20. April 2016 spielen in der Zürcher Tonhalle Führungskräfte aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Wissenschaft zusammen mit jungen Musikern ein attraktives Programm, darunter auch eine Zugabe des Starwerbers Frank Bodin. Mit von der Partie sind unter anderen Nationalratspräsidentin Christa Markwalder und der Herzchirurg Thierry Carrel. Eine Vorschau... mehr zu «Für einmal in einer ganz anderen Funktion – nämlich als Geigerin – am 20. April 2016 in der Zürcher Tonhalle»

«Frauen an die Macht» – Beitrag in der «az» vom 12. April 2016

Zum ersten Mal kandidieren Frauen für das höchste Amt der Uno, nämlich für das Generalsekretariat. Intakte Chancen hat dabei vor allem Helen Clark, die frühere Regierungschefin Neuseelands. Frauen in internationalen Organisationen haben Tradition - dass bei einer Wahl Clarks ein Shift auf die Wirtschaftsunternehmen stattfindet, wo das weibliche Geschlecht nach wie vor stark untervertreten ist, glauben allerdings nur Optimistinnen und... mehr zu ««Frauen an die Macht» – Beitrag in der «az» vom 12. April 2016»

«Neues Asylgesetz: Ja oder Nein?» – Politpodium vom 24. Mai 2016 mit Besichtigung des Ayslzentrums Juch-Areal in Zürich

Eine eigene Meinung bilden kann man sich am besten, wenn man nicht nur liest und hört, sondern auch sieht. Deshalb begnügen sich FDP, SVP und SP nicht mit dem Zusammenstellen eines Podiums mit Nationalräten und Regierungsrat Mario Fehr, das für kontroverse Diskussionen zum im Juni zur Abstimmung gelangenden Asylgesetz sorgen wird. Sondern sie laden am 24. Mai auf 17 Uhr... mehr zu ««Neues Asylgesetz: Ja oder Nein?» – Politpodium vom 24. Mai 2016 mit Besichtigung des Ayslzentrums Juch-Areal in Zürich»

«Lehrabschluss bestanden!?» -Lehrstellenkonferenz vom 31. März 2016 in der Messe Zürich

Die Erfolgsquoten bei den Lehrabschluss-Prüfungen sind je nach Lehrberuf und Abschlussjahr sehr unterschiedlich. Warum ist das so? Was könnte getan werden, um die grundsätzlich sehr gute Abschlussquote im Kanton Zürich noch zusätzlich zu verbessern? Diesen und anderen Fragen geht die diesjährige Lehrstellenkonferenz unter anderem in einem Podium mit Vertretern der diversen "Stakeholder" nach. Das Programm und die Panelisten sehen Sie hier. mehr zu ««Lehrabschluss bestanden!?» -Lehrstellenkonferenz vom 31. März 2016 in der Messe Zürich»

«Swiss Cyber Risk Research Conference» vom 20. Mai 2016 im «Swiss Convention Centre» der ETH Lausanne

Cyber-Attacken werden immer häufiger auch in der Schweiz beobachtet. An der in Englisch gehaltenen Konferenz kommen Forscher, Akademiker und Interessenvertreter im Bereich Cyber-Risks zusammen. Neben Vorträgen und Diskussionen wird auch eine «Swiss Cyber-Research-Initiative» lanciert. Näheres lesen Sie hier.     mehr zu ««Swiss Cyber Risk Research Conference» vom 20. Mai 2016 im «Swiss Convention Centre» der ETH Lausanne»

«Wo das Gymi Pflicht ist» – Pflichtlektüre für Eltern von volksschulpflichtigen Kindern im «Tages-Anzeiger» vom 5. März 2016

Die Hysterie am «Zürichberg» bei den Eltern von Kindern, die in die Oberstufe wechseln, nimmt von Jahr zu Jahr zu. Zum Schaden der Sekundarschule und gegen jegliche Gerechtigkeits-Überlegungen. Den gut recherchierten Artikel von Daniel Schneebeli lesen Sie hier.   mehr zu ««Wo das Gymi Pflicht ist» – Pflichtlektüre für Eltern von volksschulpflichtigen Kindern im «Tages-Anzeiger» vom 5. März 2016»