Esther Girsberger

«Lehrabschluss bestanden!?» -Lehrstellenkonferenz vom 31. März 2016 in der Messe Zürich

Die Erfolgsquoten bei den Lehrabschluss-Prüfungen sind je nach Lehrberuf und Abschlussjahr sehr unterschiedlich. Warum ist das so? Was könnte getan werden, um die grundsätzlich sehr gute Abschlussquote im Kanton Zürich noch zusätzlich zu verbessern? Diesen und anderen Fragen geht die diesjährige Lehrstellenkonferenz unter anderem in einem Podium mit Vertretern der diversen "Stakeholder" nach. Das Programm und die Panelisten sehen Sie hier. mehr zu ««Lehrabschluss bestanden!?» -Lehrstellenkonferenz vom 31. März 2016 in der Messe Zürich»

«Swiss Cyber Risk Research Conference» vom 20. Mai 2016 im «Swiss Convention Centre» der ETH Lausanne

Cyber-Attacken werden immer häufiger auch in der Schweiz beobachtet. An der in Englisch gehaltenen Konferenz kommen Forscher, Akademiker und Interessenvertreter im Bereich Cyber-Risks zusammen. Neben Vorträgen und Diskussionen wird auch eine «Swiss Cyber-Research-Initiative» lanciert. Näheres lesen Sie hier.     mehr zu ««Swiss Cyber Risk Research Conference» vom 20. Mai 2016 im «Swiss Convention Centre» der ETH Lausanne»

«Wo das Gymi Pflicht ist» – Pflichtlektüre für Eltern von volksschulpflichtigen Kindern im «Tages-Anzeiger» vom 5. März 2016

Die Hysterie am «Zürichberg» bei den Eltern von Kindern, die in die Oberstufe wechseln, nimmt von Jahr zu Jahr zu. Zum Schaden der Sekundarschule und gegen jegliche Gerechtigkeits-Überlegungen. Den gut recherchierten Artikel von Daniel Schneebeli lesen Sie hier.   mehr zu ««Wo das Gymi Pflicht ist» – Pflichtlektüre für Eltern von volksschulpflichtigen Kindern im «Tages-Anzeiger» vom 5. März 2016»

«Tag der Bildung» – Moderieren des «Bildungsparlaments» am 13. Januar 2016 in der Kantonsschule Enge

Der Kanton Zürich muss sparen. Auch die Bildung wird nicht ausgenommen. Die neue Bildungsdirektorin Silvia Steiner stellt sich dieser Aufgabe und stellt sich auch der Diskussion mit den nicht eben zimperlich auftretenden «Stakeholders» – unter anderem an einer sehr guten besuchten Veranstaltung unter anderen mit Ständerat Daniel Jositsch, economiesuisse-Chefökonom Ruedi Minsch und Uni-Rektor Michael Hengartner. Ausführliche Berichte, unter anderem in der NZZ... mehr zu ««Tag der Bildung» – Moderieren des «Bildungsparlaments» am 13. Januar 2016 in der Kantonsschule Enge»

«Steigende Sozialausgaben: Ursachen, Auswirkungen, Strategien» – Gemeindeforum 2015 vom 4.11.15 im Zürcher Kongresshaus

Es sind nicht die steigenden Flüchtlingszahlen, nicht die Sozialhilfe-Fälle und auch nicht die Jugendarbeitslosigkeit, welche die Sozialausgaben in den 169 Gemeinden des Kantons Zürich steigen lassen. Es sind in erster Linie die Ergänzungsleistungen der AHV und der IV. Welche Massnahmen können getroffen werden? Ist mit einer grösseren innerkantonalen Solidarität zwischen den Gemeinden zu rechnen? Kann es sich der Kanton leisten,... mehr zu ««Steigende Sozialausgaben: Ursachen, Auswirkungen, Strategien» – Gemeindeforum 2015 vom 4.11.15 im Zürcher Kongresshaus»