Zum Tod von Ellen Ringier – Nachruf in der „Luzerner Zeitung“ vom 20. März 2025
Ellen war wirklich eine ganz besondere Persönlichkeit! Ich danke ihr für alles. mehr zu «Zum Tod von Ellen Ringier – Nachruf in der „Luzerner Zeitung“ vom 20. März 2025»
Ellen war wirklich eine ganz besondere Persönlichkeit! Ich danke ihr für alles. mehr zu «Zum Tod von Ellen Ringier – Nachruf in der „Luzerner Zeitung“ vom 20. März 2025»
"Danke Esther Girsberger für das offene Gespräch auf dem LILIENBERG WISSEN & NETZWERKEN gestern Abend. Deine Leidenschaft zum Journalismus hat alle angesteckt und der Einblick in deine Tätigkeit als Co-Leiterin der Ombudsstelle SRG Deutschschweiz war sehr interessant", schreibt Andreas Jäggi, der hervorragend fragte, auf LinkedIn. Danke für die Einladung! mehr zu «Insides zur Ombudsstelle SRG D auf dem Lilienberg am 24. Februar 2025»
Sie geht uns alle etwas an, die Neutralität. Erst recht im jetzigen globalen Umfeld und seit Einreichung der Neutralitäts-Initiative. Ich freue mich auf die Moderation des Anlasses mit Prof. Urs Saxer, Georg Häsler von der NZZ und Stephan Rietiker, Präsident von "Pro Schweiz". mehr zu «„Was geht mich die Schweizer Neutralität an?“ – 24. Januar 2025, Atrium ZKB in Zürich»
Täglich erhalten in der Schweiz 123 Menschen die Diagnose Krebs – eine Zahl, die zeigt, wie tiefgreifend diese Krankheit unser Leben prägt. Für die rund 40% der Betroffenen, die noch im erwerbsfähigen Alter stehen, hat diese Diagnose nicht nur medizinische Folgen, sondern auch erhebliche Auswirkungen auf ihr Berufsleben. Zwei Drittel der Betroffenen kehren an den Arbeitsplatz zurück – oft jedoch... mehr zu «„Krebs & Arbeit“ – 25. November 2024 bei der Swiss Re»
Vor eidgenössischen Abstimmungen gelten besondere Regeln bezüglich des Sachgerechtigkeitsgebot gemäss Art. 4 des Radio- und Fernsehgesetzes. Diese Ausgewogenheit liess ein Instagram-Post von SRF 3 vor der Abstimmungen über den Ausbau der Nationalstrassen vom 24. November 2024 vermissen: persönlich.ch (mit dem abgebildeten Cartoon) NZZ vom 19.11.2024 mehr zu «Wenn ein satirischer Beitrag auf Instagram nicht als solcher erkennbar ist»
Wenn ein Mitglied der Landesregierung einen Preis verliehen bekommt, ist sie/er im Normalfall sehr entspannt. Das war in ganz besonderem Mass auch der Fall, als Bundesrat Guy Parmelin den "Liberal Award" aus der Hand der Jungfreisinnigen entgegennehmen konnte und mir danach in lockerer Atmosphäre Red und Antwort stand. Guy Parmelin erzählte aus dem Nähkästchen, was er bei den langjährigen Verhandlungen... mehr zu «Im Gespräch mit Bundesrat Guy Parmelin – 14. Oktober 2024»
Das Mitgliedermagazin der SRG Deutschschweiz "LINK" widmete seine Ausgabe vom Herbst 2024 dem Thema "Medien verstehen". Genau dies versucht auch die Ombudsstelle zu vermitteln. Unseren Beitrag lesen Sie hier. mehr zu «„Verstehen heisst verstehen wollen“ – der Beitrag der Ombudsstelle in der „LINK“-Ausgabe 4/2024»
Erwartungsgemäss beschäftigte die Biodiversitäts-Initiative im Vorfeld der Abstimmung vom September 2024 auch die Ombudsstelle: Der "Klein-Report" berichtete. mehr zu «Die Biodiversitäts-Initiative vor der Ombudsstelle»
Die Ombudsstelle hatte eine ausführliche Beanstandung der Regierung aus Schaffhausen gegen zwei Beiträge der «Rundschau» über die Arbeit der Strafverfolgungsbehörden im Kanton zu behandeln. Insgesamt bewegten sich die Beiträge im rechtlichen Rahmen - doch in drei Punkten wurde das Sachgerechtigkeitsgebot wegen journalistisch fragwürdigen Praktiken verletzt. Der Fall stiess auf breites Medienecho, unter anderem in der NZZ und der Schaffhauser AZ. mehr zu «Der Fall „Fabienne W.“ beschäftigt nicht nur die Schaffhauser Regierung, sondern auch die Ombudsstelle»
Die Gesundheitskosten und die steigenden Krankenkassenprämien führen die Sorgen-Liste der Schweizerinnen und Schweizer seit längerem an. Dass Handlungsbedarf besteht, ist offenkundig. Doch über das Wie gehen die Meinungen der Akteure in der Gesundheitsbranche und in der Politik auseinander. Welches Gesundheitswesen kann und will sich die Schweiz künftig leisten? Welche Rolle spielt die demographische Entwicklung und wie können Anreize geschaffen werden, um... mehr zu «„Welches Gesundheitswesen können und wollen wir uns leisten?“ – Tag der Zuger Wirtschaft, 4. September 17.45 Uhr, Theater Casino Zug»