Esther Girsberger

Über ältere und jüngere Mütter

Das Thema bewegt immer wieder - soll man die Kinder vor oder nach der Karriere haben? Eigentlich erstaunlich, dass gesellschaftliche Themen rund ums Mutterdasein so hoch im Kurs sind. Offensichtlich ist es noch gar nicht selbstverständlich, dass jede Frau sich entsprechend ihren Interessen und Möglichkeiten entscheidet. Auch die Zeitschrift für Freiwilligenarbeit ideelle greift die Diskussion in der zweiten Nummer 2012 auf. mehr zu «Über ältere und jüngere Mütter»

«Das neue Kindes- und Erwachsenenschutzrecht» – Ehemaligen-Forum des Departementes für Soziale Arbeit der ZHAW am 23. Mai 2012 in Zürich

Beim neuen Kindes- und Erwachsenenschutzrecht, das am 1. Januar 2013 in Kraft tritt, steht das Selbstbestimmungsrecht schutzbedürftiger Personen im Fokus. Welche Auswirkungen die Revision auf die Praxis hat, erörtern unter anderen André Woodtli und Yvo Biderborst nach einer Einführung von Prof. Sabina Vella des Departements für Soziale Arbeit der ZHAW an einer Veranstaltung der ehemaligen Studierenden im Kunsthaus-Saal Zürich. Einen Eindruck des... mehr zu ««Das neue Kindes- und Erwachsenenschutzrecht» – Ehemaligen-Forum des Departementes für Soziale Arbeit der ZHAW am 23. Mai 2012 in Zürich»

«Instrumente für den Umgang mit Naturgefahren» – PLANAT-Plattformtagung 2012 am 20./21. März im Kultur- und Kongresshaus in Aarau

Zu einem bewussten Risikodialog im Zusammenhang mit Naturgefahren gehört eine offene und transparente Auseinandersetzung mit eben diesen Gefahren. Die jüngsten Beispiele im In- und Ausland halten uns das klar vor Augen. Die Nationale Plattform Naturgefahren PLANAT, ein unter anderem den Bundesrat beratendes Gremium, ist eines der Instrumente, die zu dieser Transparenz beiträgt. Zu Referaten von Expertinnen und Experten und einem... mehr zu ««Instrumente für den Umgang mit Naturgefahren» – PLANAT-Plattformtagung 2012 am 20./21. März im Kultur- und Kongresshaus in Aarau»

«Dinge im Museum» – Redereihe am Schweizerischen Landesmuseum Zürich vom 11. März im Zürcher Landesmuseum

Anlässlich der beachtlichen Fotoausstellung (im wahrsten Sinne des Wortes «beachtlich») ist eine der begleitenden Veranstaltungen der Reportertätigkeit gewidmet. Im Gespräch vom 11. März um 11 Uhr berichten die journalistischen Urgesteine Karl Lüönd und Felix Aeberli über vierzig Jahre Reportertätigkeit in der Schweiz - witzig, informativ und nachdenklich, angesichts der technischen und inhaltlichen Umwälzungen im Journalismus. mehr zu ««Dinge im Museum» – Redereihe am Schweizerischen Landesmuseum Zürich vom 11. März im Zürcher Landesmuseum»

Thema «Fachkräftemangel» an der Schweizerischen Universitätskonferenz vom 2./3. Februar in Neuenburg

Der Fachkräftemangel in der Schweiz gibt immer wieder zu Diskussionen Anlass: Muss oder soll die Schweiz die fehlenden Fachkräfte aus dem Ausland «importieren»? Ist das Problem «hausgemacht», stehen somit die Universitäten und Hochschulen in der Pflicht? Die Schweizerische Universitätskonferenz hat allen Grund, sich diesem Thema an ihrer diesjährigen Konferenz zu widmen. mehr zu «Thema «Fachkräftemangel» an der Schweizerischen Universitätskonferenz vom 2./3. Februar in Neuenburg»