Esther Girsberger

Verleihung des Zürcher Journalistenpreises am 27. Mai im Bernhard-Theater

Der Zürcher Journalistenpreis ist der renommierteste Journalistenpreis der Schweiz und wird in der Kategorie «Nachwuchs», «Zeitungen», «Zeitschriften» und «Gesamtwerk» verliehen. Auch dieses Jahr fand die würdige Feier mit dem Gastredner Heribert Prantl, Inlandchef der «Süddeutschen Zeitung», und dem Wortkünstler Simon Libsig im Zürcher Bernhard-Theater statt. mehr zu «Verleihung des Zürcher Journalistenpreises am 27. Mai im Bernhard-Theater»

«Wo Gott hockt – Christen, Muslime, Juden, Journalisten»: MAZ-Kurs vom 29./30.11.2010 in Luzern

Seien es die pädophilen Priester oder die islamistischen Prediger - religiös gefärbte Themen dominieren momentan den Journalismus. Doch die wenigsten Medienschaffenden kennen sich in den Weltregionen genügend aus, um sich mit gutem Gewissen breit über solch fundamentale Fragen zu äussern. Das Medienausbildungszentrum in Luzern bietet nun erstmals einen Kurs mit unter anderen den Geschäftsführern der religiösen Mediendiensten an. mehr zu ««Wo Gott hockt – Christen, Muslime, Juden, Journalisten»: MAZ-Kurs vom 29./30.11.2010 in Luzern»

«Karriere vs. Familie – so gelingt Ihnen die Gratwanderung»: SKO-LeaderCircle vom 2. Juni in Zürich

Die Gründe sind bekannt, warum es Frauen seltener an die Spitze schaffen und vor allem, warum sie sich seltener dort halten als die Männer. Dennoch gelingt es nicht, wirkungsvolle Massnahmen dagegen zu ergreifen. Eine Netzwerkveranstaltung der SKO und der Handelszeitung im ConventionPoint der SIX Swiss Exchange in Zürich versucht, auch unkonventionelle Lösungsvorschläge zu finden. mehr zu ««Karriere vs. Familie – so gelingt Ihnen die Gratwanderung»: SKO-LeaderCircle vom 2. Juni in Zürich»

«Deliktprävention und Resozialisierung – Möglichkeiten und Grenzen im Straf- und Massnahmevollzug»: Tagung vom 25. Mai 2010 im Vortragssaal des Kunsthaus Zürich

Was tun mit Straftätern? In der Öffentlichkeit wird angesichts der medienwirksam aufbereiteten Strafdelikte der Ruf nach Null-Toleranz immer lauter. Die Fachpersonen geraten unter Druck, neue Präventionsmethoden wollen nicht gehört werden. Das Departement für Soziale Arbeit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften widersetzt sich an der Tagung vom 25. Mai den widrigen Umständen und diskutiert mit hochkarätigen Fachkräften über Möglichkeiten und... mehr zu ««Deliktprävention und Resozialisierung – Möglichkeiten und Grenzen im Straf- und Massnahmevollzug»: Tagung vom 25. Mai 2010 im Vortragssaal des Kunsthaus Zürich»

«Kies für Generationen»: Fachtagung vom 24. März 2010 an der ETH Zürich

In grossem Stil werden in den nächsten Jahren Bauten in der Schweiz erneuert werden müssen. Einerseits, weil die Qualität der Bausubstanz dies erfordert, anderseits, damit die bestehenden Bauten in energetischer Hinsicht den Anforderungen des 21. Jahrhunderts genügen. Das führt nicht zuletzt zu steigenden Materialflüssen mit diversen Konsequenzen. Wie man den Herausforderungen begegnet, wird an einer Experten-Tagung an der ETH Zürich skizziert.     mehr zu ««Kies für Generationen»: Fachtagung vom 24. März 2010 an der ETH Zürich»