Zum Tod von Ellen Ringier – Nachruf in der „Luzerner Zeitung“ vom 20. März 2025
Ellen war wirklich eine ganz besondere Persönlichkeit! Ich danke ihr für alles. mehr zu «Zum Tod von Ellen Ringier – Nachruf in der „Luzerner Zeitung“ vom 20. März 2025»
Ellen war wirklich eine ganz besondere Persönlichkeit! Ich danke ihr für alles. mehr zu «Zum Tod von Ellen Ringier – Nachruf in der „Luzerner Zeitung“ vom 20. März 2025»
Die Ernennung der neuen Staatssekretärin Livia stellt einmal mehr in Frage, dass wir es mit der Gleichstellung in der Schweiz schon weit gebracht haben: Die Kolumne zu den namenlosen Frauen und das Porträt der Botschafterin. mehr zu ««Auch Frauen haben Namen» – Kolumne in der «az» vom 19. Oktober 2020»
Wenn es um Christoph Blocher geht, gehen die Wellen immer hoch. Dabei unterscheidet er sich nicht gross von Senioren, die alten Zeiten nachtrauern, wie ich in meiner Kolumne beschreibe. mehr zu ««Blocher und die Rente: vielleicht ist es nur Alterszorn» – Kolumne in der «Aargauer Zeitung» vom 21. Juli 2020»
Es ist einfacher, einer Versuchung ganz zu widerstehen, als in ihr Mass zu halten. Zumindest galt das bisher für mich. In Zukunft hoffentlich nicht mehr, wie ich in der Kolumne zu erklären versuche. mehr zu ««Was man nach Corona positiv in die Zeit danach mitnehmen soll» – Kolumne in der «Aargauer Zeitung» vom 16. Juni 2020»
Das «staatslabor»unterstützt Staat und Öffentlichkeit dabei, mit innovativen Methoden und Technologien wirksame Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln und die sich bietenden Chancen zu nutzen - auch und gerade, wenn es um die Corona-Zeit geht. Die Institution führt denn auch in unregelmässigen Abständen kurze Gespräche mit Persönlichkeiten und fragt sie nach deren Meinung im Zusammenhang mit dieser historischen Zeit. mehr zu ««La quarantaine» – ein Gespräch»
Vor 100 Jahren gründete Alexander Schaichet das erste Schweizer Kammerorchester. Der in Odessa geborene, hochbegabte Violonist weilte 1914 ferienhalber in der Schweiz, wo er nach dem Ausbruch des ersten Weltkriegs «stecken blieb». Mit unschätzbarem Gewinn für das Kulturleben Zürichs und unzählige Schülerinnen und Schüler, die durch Schaichet unterrichtet wurden. Höchste Zeit, dass ihm ein Buch gewidmet wurde, das erfreulicherweise unter... mehr zu ««Zivilstand Musiker – Alexander Schaichet und das erste Kammerorchester der Schweiz»»
Am 1. April habe ich von Roger Blum zusammen mit Kurt Schöbi die Ombudsstelle SRG D übernommen. Was für Nina Fargahi der Anlass war, ein Porträt über mich zu schreiben. mehr zu ««Ich bin ein Medien-, aber kein News-Junkie» – Porträt in «Edito – Das Schweizer Medienmagazin»»
Landauf, landab wird der Nachteil des Homeschooling an die Wand gemalt. Natürlich, für Primarschülerinnen und Primarschüler sind die geschlossenen Schulen ein Problem. Für eine Mutter mit zwei männlichen Teenagern ist es ein Highlight - für alle drei. Lesen Sie hier die Gründe. mehr zu ««Die positiven Seiten von Homeschooling» – Kolumne in der az vom 30. März 2020»
Ein schönes Erlebnis, wenn der 14-jährige Sohn der Mutter unverhofft das Kolumnisten-Dasein übernimmt und selber in die Tasten greift. Das Resultat lesen Sie hier. mehr zu ««Ohne Mailänderli und Zimtsterne» – Kolumne mit Co-Autor Benjamin in der «Aargauer Zeitung» vom 30. Dezember 2019»
Eine Zürcherin, die sich für das - vordergründig - aargauische Projekt «Doppeltür» einsetzt. Es ist eben weit mehr als ein aargauisches Projekt und für mich eine auch familiär bedingte Herzensangelegenheit. Lesen Sie hier mehr darüber. mehr zu «Woher meine persönliche Beziehung zum Projekt «Doppeltür» stammt»