Esther Girsberger

«30 Jahre Zürcher Lighthouse» – Palliativ-Nacht vom 13. September 2018 im Kirchgemeindehaus Hottingen

Das Zürcher «Lighthouse» war in seinen Anfangsjahren ein eigentliches Sterbehospiz - in Zeiten, in den Aids noch tödlich war. Heute ist die Institution ein Palliativ-Care-Zentrum, das sich eindrücklich entwickelt hat. Dementsprechend gross war der Zulauf zum 30-jährigen  Jubiläum und hochkarätig auch der Reigen der Beteiligten. Auch der «NZZ am Sonntag» war das Jubiläum einen Bericht wert: mehr zu ««30 Jahre Zürcher Lighthouse» – Palliativ-Nacht vom 13. September 2018 im Kirchgemeindehaus Hottingen»

Im Gespräch mit FDP-Parteipräsidentin Petra Gössi zum 100-jährigen Bestehen des Verbands Zürcher Handelsfirmen am 21. August 2018

Es gab nicht wenige, die skeptisch waren, als FDP-Nationalrätin das Präsidium der Partei übernahm. Zu zurückhaltend, zu unerfahren und was man gerne so sagt, wenn eine Frau eine Top-Führungsposition übernimmt. Mittlerweile sind diese kritischen Stimmen verstummt. Die Schwyzerin führt ihre Partei stramm, geschickt und mit Erfolg. Dass sie sowohl fachlich und persönlich allen Grund zur Zuversicht gibt, bewies sie auch am... mehr zu «Im Gespräch mit FDP-Parteipräsidentin Petra Gössi zum 100-jährigen Bestehen des Verbands Zürcher Handelsfirmen am 21. August 2018»

«Mit der Regiwehr gegen Wespen» – Kolumne in der «az» vom 2. August 2018 zu den Vorteilen des Milizsystems

Der Nationalfeiertag der Schweiz fällt in die Sommerferien. Dieses Jahr in die besonders heissen Sommerferien. Womit tiefschürfende Gedanken zum 1. August in den Hintergrund und Erfahrungen mit der Feuerwehr und damit dem Milizsystem in den Vordergrund rücken. Die Kolumne lesen Sie hier. mehr zu ««Mit der Regiwehr gegen Wespen» – Kolumne in der «az» vom 2. August 2018 zu den Vorteilen des Milizsystems»

Wenn man ungewollt zu vielen Stimmen kommt

Als überzeugte Anhängerin unseres Milizsystems habe ich mich, nachdem meine Kindern nicht mehr in der Primarschule sind, als Schulpflegerin zur Wahl gestellt und wurde auch gewählt. Allerdings kam es dann doch zu einem zweiten Wahlgang, weil keiner der drei Kandidierenden für das Schulpräsidium das absolute Mehr erreicht hatte am 10. Juni. Obwohl ich nicht zu den zwei Kandidierenden für den... mehr zu «Wenn man ungewollt zu vielen Stimmen kommt»

«Der Zwang zur Abklärung» – Kolumne in der «az» vom 27. Juni 2018 zur zunehmenden Pathologisierung des Schulalltags

Die Weltgesundheitsorganisation «WHO» hat die Game-Sucht zur Krankheit erklärt. Was das für den Schulalltag bedeutet, hat sich die internationale Organisation ganz eindeutig zu wenig überlegt: Pathologisierung des Schulalltags und sich ins Fäutschen bzw. den Geldbeutel lachende Kinderpsychiaterinnen und -psychiater. Die Kolumne lesen Sie hier. mehr zu ««Der Zwang zur Abklärung» – Kolumne in der «az» vom 27. Juni 2018 zur zunehmenden Pathologisierung des Schulalltags»

«1968 – MEHR als Revolte, Rausch und Razzia?» Veranstaltung vom 29. Juni 2018 im Alterszentrum «Sydefädeli»

Die 1968-Generation kommt in die Jahre - und damit vielleicht auch in die Alterszentren. Eine Diskussion mit klingenden Namen erwartet Sie. Die Einladung dazu hier. Die Beschreibung des gelungenen Anlasses mit Jakob Tanner, Peter Niggli, Helen Pinkus und Heidi Witzig lesen Sie hier. mehr zu ««1968 – MEHR als Revolte, Rausch und Razzia?» Veranstaltung vom 29. Juni 2018 im Alterszentrum «Sydefädeli»»

Neuste Entwicklungen im Hochschulquartier – Veranstaltung mit den Verantwortlichen vom 31. Mai 2018 in der Aula der ETH Zürich

In regelmässigen Abständen informieren die Verantwortlichen des Jahrhundertprojekts Hochschulquartierentwicklung. So auch am 31. Mai unter Teilnahme von Regierungsrat Markus Kägi, Stadtrat André Odermatt, Spitalratspräsident Martin Waser und Uni-Rektor Michael Hengartner. Die Fragerunde danach war angeregt, hat aber gezeigt, dass sich die Gegner mittlerweile mit dem Projekt einigermassen versöhnt haben. Sodass an der Veranstaltung auch gelacht werden konnte. Eine Beschreibung des Anlasses... mehr zu «Neuste Entwicklungen im Hochschulquartier – Veranstaltung mit den Verantwortlichen vom 31. Mai 2018 in der Aula der ETH Zürich»

«Let’s have a party» – Der «Tages-Anzeiger» ist 125-jährig. Nur ein Problem trübt das Jubiläum. Das Problem ist der «Tages-Anzeiger».

Die Medienkolumne von Kurt W. Zimmermann in der Weltwoche ist gefürchtet, ärgert, freut, lässt jedenfalls fast niemanden kalt. Erst recht nicht, wenn er sich wieder einmal über den «Tages-Anzeiger» äussert. Schliesslich war kwz., so das Kürzel Zimmermanns, jahrelang für die «Tamedia» tätig. In der Kolumne vom 89. Mai klassifiziert er die ehemaligen Chefredaktoren und die eine ehemalige Chefredaktorin. Auch wenn... mehr zu ««Let’s have a party» – Der «Tages-Anzeiger» ist 125-jährig. Nur ein Problem trübt das Jubiläum. Das Problem ist der «Tages-Anzeiger».»

«Swiss China Update 2018 – Schweizer Strategien für die Herausforderung China» – Tagung vom 21. Juni 2018 an der FHNW Campus Olten

China fordert Europa, die USA und auch die Schweiz heraus. Die Schweiz pflegt seit Jahrzehnten intensive diplomatische und wirtschaftliche Kontakte mit der Weltmacht China. Jüngste Entwicklungen wie die Syngenta-Übernahme oder das Projekt «Neue Seidenstrasse» befeuern die Vorbehalte gegenüber China. Wie sehen sinnvolle Strategien von Schweizer Unternehmen und Institutionen im Austausch mit China aus? Dieser Frage geht das Swiss China Update 2018 nach. Mehr zur Tagung... mehr zu ««Swiss China Update 2018 – Schweizer Strategien für die Herausforderung China» – Tagung vom 21. Juni 2018 an der FHNW Campus Olten»